Heidelberger Gesamtverzeichnis der griechischen Papyrusurkunden Ägyptens

HGV – Heidelberger Gesamtverzeichnis

P.Köln VII 315 TM Nr. 2371

Verfügung über Steuergelder

Arsinoites oder Herakleopolites (?) 2. Hälfte III v.Chr.
Material Papyrus
Bemerkungen Rückseite: Demotisch.
Trismegistos ermöglicht den Link zu Metadaten für diesen bilinguen Text bei DAHT
Inhalt Anweisung (amtlich), Steuerpacht, Tempel, Quittung, Schreiber (königlich)
Texte der DDbDP papyri.info Infofenster für digitale Inhalte wieder einblenden
r,FrA
-- -- -- -- -- -- -- -- -- --
1ἡμῖν̣   ̣[  ̣  ̣ βα(σιλικὸς)] γ̣[ραμ-]
ματεὺς τὸ πλῆ̣-
θος, οὗ δεῖ λογευ-
θῆναι κατʼ ὠνὴν
5τ̣ῶ̣ν̣ [κ]αθʼ ἡμᾶς τόπ[ω]ν̣
εἰς τὸ ἐν Κανώπωι
ἱερόν, ὧν ὑποτεθεί-
καμέν σοι τὸ κατ[ -ca.?- ]
-- -- -- -- -- -- -- -- -- --
r,FrB
-- -- -- -- -- -- -- -- -- --
1[ -ca.?- ]  ̣  ̣  ̣[ -ca.?- ]
ήσεις ἐγλο̣γ̣ε̣ύ̣σ̣α̣[ς]
παρὰ τῶν ἐθνῶν ἤδη
καὶ ἀποδοὺς τοῖς
5[ἀπεστ]α̣λμένοις
-- -- -- -- -- -- -- -- -- --
r,FrC
-- -- -- -- -- -- -- -- -- --
1σύμβολον ο̣ὖ̣ν̣ [ποιησά-]
σθ̣ωσάν σοι οὗ ἂν λάβωσι
[πλήθ]ο̣υ̣ς̣
[ -ca.?- ]  ̣[ -ca.?- ]
-- -- -- -- -- -- -- -- -- --
r,FrD
-- -- -- -- -- -- -- -- -- --
2ζυτηρᾶς ϙη
νιτρικῆς ιθ
βαλανείων η
5τετάρτης γ
ἐπωνίων α (τριώβολον)
(γίνονται) ρκθ (τριώβολον)
v
Demotic 2 lines
papyri.info
Übersetzungen aus dem HGV

German translation

1  [NN an NN. Der Königliche] Schreiber [hat] uns die Menge [mitgeteilt], die gesondert nach den Steuerpachten des uns anvertrauten Gebietes zugunsten des Heiligtums in Kanopus erhoben werden muß, wofür wir Dir die [detaillierte Aufstellung] angefügt haben. [Du wirst daher gut daran tun], es rasch von den Gewerbetreibenden (ἔθνη) zu erheben und es den [Leuten, die - - -] gesandt worden sind, auszuhändigen. Sie sollen Dir eine Quittung [ausstellen] für die Menge, die sie empfangen. [Es handelt sich um:] 98 Drachmen für die Biersteuer, 19 Drachmen für die Natronsteuer, 8 Drachmen für die Bäderabgabe, 3 Drachmen für die 25% Abgabe, 1 Drachme 3 Obolen für die ἐπώνια, ergibt in der Summe 129 Drachmen 3 Obolen. (Translation: based on reconstructed text in P. Köln 7.315)